Durch die Charakterisierung werden die Farbeigenschaften des Druckers bestimmt.
Nicht alle Geräte unterstützen die Kalibrierung des Farb-Profilers. Wenn die Schaltfläche Kalibrieren deaktiviert ist, sollten Sie Ihr Gerät mit der im Lieferumfang enthaltenen Software kalibrieren, bevor Sie es mit dem Farb-Profiler verwenden.
Leuchtend |
Die Lichtquelle, die momentan für das Gerät verwendet wird. |
Observer |
Der Blickwinkel. |
Status |
Der Status, der derzeit vom Colorimeter verwendet wird. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welchen Status Sie verwenden sollten, empfehlen wir Status A (Automatisch). Dieser Status ist auf allen Colorimetern gleich. |
Beispiele |
Die Anzahl der Beispiele, die aus jedem Musterabschnitt in einem Testmuster für automatische Messgeräte entnommen wird. |
Abstand |
Der Abstand zwischen Beispielen, ausgedrückt als Prozentsatz der Breite des Musters. Dieses Feld ist deaktiviert, wenn nur ein Beispiel angegeben wurde. Die ungefähre Position der angegebenen Beispiele wird im weiter unten gezeigten Quadrat angegeben. |
Nicht alle Einstellungen sind für alle Geräte verfügbar.
Die Farbmodi des aktuellen ICC-Profils und alle importierten Messdaten müssen zueinander passen.
Bei Wahl einer großen Anzahl von Mustern ergeben sich bessere Daten, die Messung nimmt jedoch mehr Zeit in Anspruch. Es wird empfohlen, die Standardanzahl von Mustern zu verwenden.
ECI2002 |
Enthält 1485 Muster. Mit diesem Stil erhalten Sie die meisten Daten für das Erstellen einer Charakterisierung. |
IT8.7 |
Enthält 928 Muster. |
TC3.5 |
Enthält 432 Muster. Mit diesem Stil erhalten Sie die wenigsten Daten für das Erstellen einer Charakterisierung. |
Nachdem Sie die Muster gemessen haben, sollten Sie überprüfen, ob die gemessenen Muster den Zielmustern entsprechen.
Falls eine erneute Messung der Muster erforderlich ist:
Bei manchen Messgeräten stehen unter Umständen nicht alle Optionen für das erneute Messen zur Verfügung.